Ehrenamt

Ehrenamtlich engagieren
Dabei sein
Du willst etwas Sinnvolles tun und einen positiven Beitrag zur Gesellschaft leisten?
Schön, dass du dich für die ehrenamtliche Mitarbeit in der AIDS-Hilfe Nürnberg-Erlangen-Fürth interessierst.
Ehrenamtliches Engagement macht Spaß, bringt dich mit unterschiedlichsten Menschen zusammen, erweitert deine Perspektiven und macht dein Leben reicher.
Wir bieten dir mehrere Möglichkeiten, deine Fähigkeiten und Interessen bei uns einzubringen.
Die Vorteile des Ehrenamts
- neue Kontakte
- neue Herausforderungen
- Impulse für das eigene Leben
- die Möglichkeit, bisher unbekannte Fähigkeiten an sich zu entdecken
- Praxiserfahrung neben Schule oder Studium
- zusätzliche Pluspunkte für den Berufseinstieg
- einen Ausgleich zur Arbeit
Du bist wichtig für uns – je bunter desto besser
Durch dein Engagement bei uns bringst du ein sehr wichtiges und knappes Gut ein – nämlich Zeit. Für die Menschen, die wir betreuen und die Aufgaben, denen wir uns stellen, ist das das Wertvollste, das man einbringen kann.
Wir glauben daran, dass jeder Mensch ein Recht auf die freie und individuelle Gestaltung seines Lebens hat. Und, dass das Leben und die Gesellschaft durch die Verbindung unterschiedlicher Lebensentwürfe reicher werden. Durch dein Engagement bei uns setzt du auch ein Zeichen für Toleranz und Akzeptanz der unterschiedlichsten Menschen und Lebensweisen und bringst dich als zusätzliche Vielfalt bei uns ein.
Dein Einsatz wird belohnt
Bei deinem Ehrenamt geht es nicht um Leistung. Helfende Tätigkeiten lassen sich so nicht bemessen. Zugehörigkeit, Sympathie und Dankbarkeit sind die „Währungen", mit denen dein Einsatz von uns und unseren Klient*innen belohnt wird.
In der Ehrenamtsarbeit sind Fähigkeiten und Eigenschaften gefragt wie Offenheit, Optimismus, Einfühlungsvermögen, Toleranz, Teamfähigkeit, Humor, praktisches Geschick und vieles mehr.
Wichtig ist, dass du deine ehrenamtliche Aufgabe gerne tust.
Was wir dir bieten
- interessante Tätigkeitsfelder wie etwa Planung und Durchführung von Aktionen, Begleitung und Unterstützung von Menschen mit HIV sowie Prävention in der queeren Szene
- gute Zusammenarbeit und qualifizierte Ansprechpartner*innen
- regelmäßigen Erfahrungsaustausch
- Unfall- und Haftpflichtversicherung
- regelmäßige Feste und Feiern für Ehrenamtliche
- Möglichkeit der Teilnahme an Fortbildungen der Deutschen Aidshilfe
- Möglichkeit der Teilnahme an internen Fortbildungen
- Nachweis über die ehrenamtliche Tätigkeit
- Erwerb der bayerischen Ehrenamtskarte

Sara Herzberg (sie/ihr)
Master of Social Management (M.S.M.), Diplom-Sozialpädagogin (BA)
Fachbereichsleitung Betreutes Einzelwohnen
Koordination Ehrenamt

Marie Fricke (sie/ihr)
Sozialpädagogin (B.A.)
Leitung Betreuer*innengruppe

Vanessa Paprotka (keine Pronomen)
Marketing & Öffentlichkeitsarbeit
Leitung Öffentlichkeitsarbeitsgruppe

René Scheuermann (er/ihm)
Prävention Männer*.SEX.Gesundheit
Sozialpädagoge (B.A.)
Leitung Präventionsteam "Sexpert*innen"
Teilen auf